Du willst mitmachen? Dann herzlich willkommen im Team!
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen. Wenn Du bereits eine Idee hast, nimm einfach Kontakt mit uns auf. Wenn Du die Organisation einer neuen Aktivität übernehmen möchtest oder Dich einer bestehenden Gruppe von dieser Seite anschließen willst, dann beraten wir Dich gern bzw. stellen den Kontakt zu einer Gruppe her. Alle Altersgruppen und Fähigkeiten sind bei uns im Freundeskreis willkommen.
Wenn Du die Arbeit des Freundeskreises finanziell unterstützen möchtest, findest Du weiter unten die Details.

ABC-Gruppe
Das derzeit umfangreichste, direkte Angebot des Freundeskreises ist die Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache. Um hier gezielt Hilfe leisten zu können, hat sich die ABC-Gruppe gebildet.
In kleinen Lerngruppen (2–5 Teilnehmende) unterrichten die Ehrenamtlichen, möglichst zu zweit – im Tandem – die Grundlagen der deutschen Sprache, beginnend mit der richtigen Aussprache der Laute, einfache Wörter lesen und schreiben können und dann die Grundlagen der deutschen Grammatik: Sätze bilden. Für alle Lerninhalte stehen ausführliche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, zum Teil von den Ehrenamtlichen selbst entwickelt und in der Praxis erprobt.
Das Niveau der Teilnehmenden ist sehr unterschiedlich, oft sind es Mütter mit kleinen Kindern, die wegen mangelnder Kinderbetreuung keine Kurse in der Stadt besuchen können. Durch die kleinen Lerngruppen können wir gut auf die verschiedenen Kenntnisstufen eingehen.
Aktuell betreuen elf Ehrenamtliche in der ABC-Gruppe insgesamt bis zu 45 Geflüchtete in den beiden Degerlocher Unterkünften.
In beiden Unterkünften haben wir in den Sozialdiensten nette, kooperative Ansprechpartner*innen vor Ort, die die ehrenamtliche Arbeit begrüßen und unterstützen.
Die Ehrenamtlichen treffen sich während der Schulzeit 1 x im Monat dienstags zur kollegialen Beratung, zum Erfahrungsaustausch und zur Teameinteilung.
Neue Teammitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Die Einarbeitung erfolgt ggf. durch Hospitation oder im Tandem. Melde Dich gern bei uns, wenn Du die Arbeit unterstützen möchtest.
Weitere Infos findest Du auch auf der Freiwilligenbörse der Stadt Stuttgart.
Kinderbetreuung & Hausaufgabenhilfe
Ein weiteres wichtiges Angebot des Freundeskreises richtet sich an die Kinder und Jugendlichen in der Geflüchtetenunterkunft auf der Waldau (Guts-Muths-Weg). Dort leben derzeit rund 80 junge Menschen, die von den Mitarbeitenden während ihrer Arbeitszeiten mit viel Hingabe betreut werden. Da die Kinder und Jugendlichen jedoch auch außerhalb dieser Zeiten Beschäftigung, Aufmerksamkeit und Unterstützung brauchen, freut sich das Team über jede weitere Hilfe.
Einige Mitglieder des Freundeskreises sowie weitere Freiwillige besuchen die Unterkunft deshalb in unregelmäßigen Abständen, um gemeinsam zu spielen, zu malen, Sport zu treiben oder bei den Hausaufgaben zu unterstützen. Meistens geschieht dies in kleinen Gruppen von 4-5 Kindern, sodass eine persönliche und individuelle Begleitung möglich ist.
Wenn auch Du Dir vorstellen kannst, diese wertvolle Unterstützung zu leisten, freuen wir uns sehr über Deine Kontaktaufnahme!


Lernraum für Kinder und Jugendliche
Der Lernraum in der Unterkunft in der Helene-Pfleiderer-Straße bietet Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort, um konzentriert zu lernen, Hausaufgaben zu erledigen und sich weiterzuentwickeln.
Wir setzen uns für Chancengleichheit und Teilhabe ein und möchten sozialer Ungleichheit in der Bildung entgegenwirken. Ganz gleich, ob Du Grundschulkindern beim Lesen und Rechnen hilfst oder Jugendlichen den Umgang mit Computern vermitteln möchtest – bei uns findest Du den perfekten Ort für Dein Engagement.
Du kannst die Kinder und Jugendlichen sowohl in Einzelbetreuung als auch in offener Gruppenarbeit unterstützen. Die Einsatzzeiten sind flexibel – von Montag bis Sonntag kannst Du mit den Kindern und Jugendlichen lernen und ihre Bildungsreise mitgestalten.
Du hast Interesse? Dann melde Dich bei uns!
Weitere Infos findest Du auch auf der Freiwilligenbörse der Stadt Stuttgart.
Sachspenden
Ein weiterer Aufgabenbereich des Freundeskreises ist die Unterstützung bei konkreten Bedarfen von Geflüchteten. Oftmals handelt es sich um ganz praktische Dinge des Alltags – Kleidung, Möbel, Haushaltsgegenstände oder Spielsachen.
Manchmal entstehen aber auch größere oder spezifischere Bedarfe, zum Beispiel das Errichten eines Sonnenschutzes oder die Ausstattung für Gemeinschaftsräume. In solchen Fällen arbeiten wir eng mit den Mitarbeitenden in den Unterkünften und auch in Abstimmung mit dem Bezirksbeirat zusammen, um passende Lösungen zu finden.
Alle gemeldeten Bedarfe werden von uns gesammelt, gebündelt und über unseren Verteiler sowie über Plattformen wie nebenan.de weitergegeben. Auf diese Weise können wir gezielt nach Unterstützung fragen und sicherstellen, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Wenn Du in unseren Verteiler aufgenommen werden möchtest, melde Dich gern bei uns. Jede helfende Hand ist willkommen!
Bitte beachte, dass wir Sachspenden ohne Anlass nicht annehmen. Verwende dafür am besten die bekannten Online-Portale.

Zu beachten
Alle, die im Rahmen des Freundeskreises mit Geflüchteten arbeiten (besonders diejenigen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen), müssen ein „erweitertes polizeiliches Führungszeugnis“ beantragen – dieses ist kostenlos und kann ganz einfach beantragt werden.
Nimm dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Hilfe durch Spenden
Vom FDF wurden Richtlinien beschlossen, in denen die Mittelverwendung festgelegt ist. Vorrangig werden Aufwendungen gefördert, die die gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten fördern. Wesentlich sind dabei Integration, Bildung, Sprachförderung und gemeinsame Aktivitäten. Die Spendenmittel sollen möglichst der Gesamtheit der in Degerloch lebenden Geflüchteten zugute kommen, die Weitergabe an einzelne Personen ist nur in begründeten Einzelfällen möglich. Über die Ausgaben wird – je nach Betrag – vom Kassenteam oder in den FDF-Treffen entschieden.
Um unbürokratisch helfen zu können, hat der Freundeskreis Degerlocher Flüchtlinge mit der Unterstützung der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinden in Degerloch die Arbeitsgruppe Kassenteam eingerichtet.
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Degerloch
IBAN: DE12 6005 0101 0002 0244 24
BIC: SOLADEST600
Verwendungszweck: Freundeskreis Degerlocher Flüchtlinge
Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt
IBAN: DE34 6005 0101 0001 3230 09 
BIC: SOLADEST600
Verwendungszweck: Freundeskreis Degerlocher Flüchtlinge
Für Zuwendungen (Spenden) bis 300 Euro pro Überweisung genügt der Einzahlungsbeleg bzw. der Kontoauszug zur Vorlage beim Finanzamt.
Eine Zuwendungsbestätigung für Spenden über 300 EUR wird automatisch an Dich verschickt, falls Deine vollständige Anschrift auf der Überweisung steht.
